25H800TC03 ROBLOX Education®, Minecraft® Education Edition und mehr! – Dein kreatives Ferienprojekt! - talentCAMPus
Beginn | Mo., 11.08.2025, 07:30 - 19:00 Uhr |
Kursentgelt | 0,00 € |
Dauer | 5 x 8 Kurs-Std. |
Kursleitung |
Dozententeam
|
Bemerkungen | - Wetter bedingte Kleidung - Spaß und gute Laune - und Grundkenntnisse in Roblox (R) |
Hier kannst du Spiele entwerfen und gestalten – mit ROBLOX Education®, Minecraft® Education Edition und mehr!
Das Konzept des Ferienprojektes achtet speziell bei der pädagogisch betreuten Anwendung auf die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK).
Weitere Informationen:
Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
In Abhängigkeit des Alters Ihres Kindes werden folgende Softwareprogramme angewendet:
- Roblox Education® ab 16 Jahren
- Minecraft® ab 6 Jahren
- LEGO® Bricktales / LEGO® Builder's Journey ab 6 Jahren
Die Teilnehmenden nutzen die Programme auf unseren Endgeräten (PCs, Tablets,...).
Termine
11.08.2025, 08:00 - 16:00 Uhr
12.08.2025, 08:00 - 16:00 Uhr
13.08.2025, 08:00 - 16:00 Uhr
14.08.2025, 08:00 - 16:00 Uhr
15.08.2025, 08:00 - 17:30 Uhr
Unser Konzept beinhaltet:
Beim Einsatz der genannten Softwareprogramme wird durch uns sorgfältig geprüft, ob die Inhalte und Funktionen den Anforderungen des Jugendschutzes entsprechen. Es werden zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen angewendet, wie z.?B. die Deaktivierung von Chatfunktionen, die Nutzung geschlossener Gruppen und die Überwachung der Inhalte durch unser pädagogisches Personal.
Neben spannenden Workshops gibt es coole Events, einen Ausflug in die Stadt und einen Besuch im Makerspace.
Du arbeitest alleine, in kleinen Teams oder mit der ganzen Gruppe, unter fachlicher und pädagogischer Anleitung. Außerdem kannst du dich in Umwelt-Themen, Bewegung und LEGO®-Konstruktion ausprobieren.
Finde heraus, was dir liegt, entdecke deine Talente und bekomme Tipps für spannende MINT-Angebote.
Am Freitag ab 16:30 Uhr feiern wir das Finale! Zeig deine Projekte, tritt beim Wettbewerb gegen andere (und sogar deine Eltern!) an und hab Spaß!
Alter: 8-16 Jahre
max. Anzahl: 25 Teilnehmende
Treffpunkt:
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20 A, 18057 Rostock, Cafeteria
Wichtig:
Die Anmeldung erfolgt online unter: www.vhs-hro.de/ferienangebote
Nach der Anmeldung werden Anmeldeformulare versendet, die unbedingt auszufüllen sind.
Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Veranstalter:
- Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Gefördert durch:
- Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" vom BMBF
Konzept:
- talentCAMPus - Volkshochschule Rostock
- talentCAMPus - Deutscher Volkshochschulverband e.V.
Unterstützt durch:
- https://www.stadtbibliothek-rostock.de/makerspace/
- https://www.bildungsrebell.de/
Kursort
Raum 3.L03
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Kursort
Raum 4.L01
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Kursort
Raum 4.R01
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock
Kursort
Raum 4.R02
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Termine
Weitere Informationen zu den Bildungsgängen "Berufsreife" und "Mittlere Reife"
Rechtsvorschrift
Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V) vom 14. Juli 2013
Stand: zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. März 2021 (GVOBI. M-V S. 515 / Mittl.Bl. M-V S. 55)
Auszug § 3 Voraussetzungen für die Zulassung zum Qualifikationszeitraum
(1) Bewerberinnen und Bewerber dürfen nur dann in den Qualifikationszeitraum (...) zugelassen werden, wenn sie
1. nicht mehr schulpflichtig gemäßt den §§ 41 und 42 des Schulgesetzes sind,
2. ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern haben und
3. den angestrebten Abschluss oder eine entsprechende oder weitergehende Berechtigung noch nicht erworben haben, was sie schriftlich zu erklären haben.
(2) Die Zulassung ist abzulehnen, wenn der Bildungsgang gemäß § 14 bereits zweimal wiederholt wurde.
Ergänzend sind Deutschkenntnisse (B2 nach Europäischem Referenzrahmen) und der Klassenstufe entsprechende Englischkenntnisse erforderlich.
Können Zugewanderte einen bereits als gleichwertig definierten Abschluss noch einmal erwerben?
Für die Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ist in Mecklenburg-Vorpommern das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung zuständig.
Bei Gleichwertigkeit des Abschlusses ist der nochmalige Erwerb in Deutschland ausgeschlossen. Das gilt auch, wenn die Interessent*innen den Wunsch haben, zusätzlich einen deutschen Abschluss zu erwerben, um Ihre beruflichen Chancen zu erhöhen.
Wie erfolgt die Anmeldung?
Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen.
Vereinbaren Sie danach einen Termin zum Erstgespräch unter: 0381 381-4300.
Zum Erstgespräch bringen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular und die darin angegebenen Dokumente mit.