Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

25H1040009 Pilzvergiftungen und Verwechslungspartner – Gefahren erkennen und vermeiden*

Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis 2 Wochen vor Kursbeginn.

Pilze sind faszinierende Wesen, doch ihre Bestimmung kann herausfordernd sein – vor allem, wenn es um giftige Pilze geht, die mit essbaren Arten verwechselt werden können. In diesem Vortrag geht Pilzexpertin Veronika Weisheit auf die häufigsten Pilzvergiftungen ein und zeigt, wie gefährlich es sein kann, Pilze falsch zu bestimmen.

Der Vortrag beleuchtet die typischen Verwechslungspartner von essbaren Pilzen mit giftigen Arten. Von den gefährlichen Knollenblätterpilzen bis hin zu den teuflischen Täuschungen von Fälblingen und giftigen Röhrlingen – es werden die wichtigsten Merkmale und Unterschiede vorgestellt, um eine sichere Unterscheidung treffen zu können.

Besonders wichtig ist die präventive Aufklärung, um Pilzvergiftungen zu vermeiden. Welche Anzeichen treten bei einer Vergiftung auf? Wie kann man im Notfall richtig handeln? Und welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Pilzsammeln und -essen unbedingt zu beachten?

Ein lehrreicher und sicherheitsrelevanter Vortrag für alle Pilzsammler und Naturfreunde, der aufzeigt, wie man Gefahren im Pilzreich erkennt und vermeidet.

Die Dozentin Veronika Weisheit ist Pilzberaterin des Landkreises Rostock.

Kursort

Raum 2.L10

ist barrierefrei

Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock


Termine

Datum
1. Termin am 29.09.2025
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10




Weitere Informationen zu den Grundbildungskursen


An wen richten sich die Angebote im Bereich Grundbildung?
An Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene:
- denen das Lernen Schwierigkeiten bereitet,
- die über wenig Lernerfahrung verfügen,
- die seit langer Zeit nicht mehr gelernt haben,
- die viel Zeit zum Lernen benötigen,
- die mit uns gemeinsam ihr Wissen erweitern möchten.

Neben der Vermittlung von Wissen und der Entwicklung von Fähigkeiten bereichern Gespräche miteinander den Alltag der Kursteilnehmenden.

Wie erfolgt die Anmeldung?
Information, Beratung und Einstieg in die Kurse sind jederzeit möglich.

Vereinbaren Sie danach einen Termin zu einem Erstgespräch unter: 0381 381-4300.