25H1040010 Champignons, Schirmpilze und Tintlinge – Vielseitige Pilze im Überblick*
Beginn | Mo., 06.10.2025, 17:00 - 18:30 Uhr |
Kursentgelt | 8,00 € |
Dauer | 1 x 2 Kursstd. |
Kursleitung |
Veronika Weisheit
|
Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis 2 Wochen vor Kursbeginn.
Champignons, Schirmpilze und Tintlinge gehören zu den bekanntesten und vielfältigsten Pilzarten, die sowohl in der Natur als auch in der Küche eine wichtige Rolle spielen. In diesem Vortrag geht Pilzexpertin Veronika Weisheit auf die unterschiedlichen Merkmale, Lebensräume und Verwendungszwecke dieser Pilzgruppen ein.
Der Vortrag bietet eine ausführliche Einführung in die Welt der Champignons, die von den klassischen Speisepilzen bis hin zu weniger bekannten Wildarten reicht. Besonders interessant sind die Schirmpilze, die mit ihren zarten, oft größeren Hüten eine große Vielfalt bieten. Auch die Tintlinge, die ihre Namen von ihrem charakteristischen "Tinten"-Erscheinungsbild erhalten, werden ausführlich vorgestellt.
Neben der Bestimmung und den kulinarischen Einsatzmöglichkeiten dieser Pilze geht es auch um wichtige Aspekte wie die Unterscheidung von giftigen Verwechslungsarten, ihre saisonalen Vorkommen und ihre ökologischen Rollen in der Natur.
Ein spannender und praktischer Vortrag für alle Pilzliebhaber, die ihre Kenntnisse über diese beliebten Pilzarten erweitern und sicher in der Pilzbestimmung werden möchten.
Die Dozentin Veronika Weisheit ist Pilzberaterin des Landkreises Rostock.
Kursort
Raum 4.L01
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Termine
Weitere Informationen zu den Grundbildungskursen
An wen richten sich die Angebote im Bereich Grundbildung?
An Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene:
- denen das Lernen Schwierigkeiten bereitet,
- die über wenig Lernerfahrung verfügen,
- die seit langer Zeit nicht mehr gelernt haben,
- die viel Zeit zum Lernen benötigen,
- die mit uns gemeinsam ihr Wissen erweitern möchten.
Neben der Vermittlung von Wissen und der Entwicklung von Fähigkeiten bereichern Gespräche miteinander den Alltag der Kursteilnehmenden.
Wie erfolgt die Anmeldung?
Information, Beratung und Einstieg in die Kurse sind jederzeit möglich.
Vereinbaren Sie danach einen Termin zu einem Erstgespräch unter: 0381 381-4300.