Gesundheit Bewegung und Ausdauer
Ziele
Ziel dieser Kurse ist es, unterschiedliche Möglichkeiten körperlicher Betätigungen aufzuzeigen und zu erlernen, diese im Alltag gezielt und systematisch anzuwenden. Dabei spielt die Entwicklung von Ausdauer und damit verbunden die Stärkung von Herz und Kreislauf eine entscheidende Rolle.
Inhalte und Arbeitsformen
Schwerpunkt der Kurse sind gymnastische Bewegungsformen mit unterschiedlicher Ausrichtung, die durch spielerische Angebote ergänzt werden. Als Gegenpol zur körperlichen Aktivität fungieren verschiedene einfache Entspannungsmethoden, die oft eine Kurseinheit beschließen.
Dieses Konzept ist in der begrifflichen Differenzierung bewusst offen gehalten. Es vereint sowohl Elemente aus der "klassischen" Aerobic als auch aus funktionellen Gymnastikformen und aus der Kräftigungsgymnastik. Das Besondere daran ist die Mischung, aus der sich unzählige Kursgestaltungsmöglichkeiten ergeben. Verschiedene Laufkursformen ergänzen die Fitnesskurse.
Außerdem werden in jedem Kurs erklärende Anleitungen und praktische Tipps für die Umsetzung des Gelernten im Alltag gegeben. Der medizinische Hintergrund jeder Aktivität wird erläutert.
Im Vordergrund steht die körperliche Aktivität. In jeder Kurseinheit findet ein Wechsel zwischen Anleitung und Demonstration durch die Kursleitung auf der einen, sowie Formen der verstärkten Eigenwahrnehmung und -erfahrung auf der anderen Seite statt. Jede Kurseinheit bietet die Möglichkeit der Reflexion und des Erfahrungsaustausches. Theoretische Grundlagen fließen dabei mit ein.
Ziel dieser Kurse ist es, unterschiedliche Möglichkeiten körperlicher Betätigungen aufzuzeigen und zu erlernen, diese im Alltag gezielt und systematisch anzuwenden. Dabei spielt die Entwicklung von Ausdauer und damit verbunden die Stärkung von Herz und Kreislauf eine entscheidende Rolle.
Inhalte und Arbeitsformen
Schwerpunkt der Kurse sind gymnastische Bewegungsformen mit unterschiedlicher Ausrichtung, die durch spielerische Angebote ergänzt werden. Als Gegenpol zur körperlichen Aktivität fungieren verschiedene einfache Entspannungsmethoden, die oft eine Kurseinheit beschließen.
Dieses Konzept ist in der begrifflichen Differenzierung bewusst offen gehalten. Es vereint sowohl Elemente aus der "klassischen" Aerobic als auch aus funktionellen Gymnastikformen und aus der Kräftigungsgymnastik. Das Besondere daran ist die Mischung, aus der sich unzählige Kursgestaltungsmöglichkeiten ergeben. Verschiedene Laufkursformen ergänzen die Fitnesskurse.
Außerdem werden in jedem Kurs erklärende Anleitungen und praktische Tipps für die Umsetzung des Gelernten im Alltag gegeben. Der medizinische Hintergrund jeder Aktivität wird erläutert.
Im Vordergrund steht die körperliche Aktivität. In jeder Kurseinheit findet ein Wechsel zwischen Anleitung und Demonstration durch die Kursleitung auf der einen, sowie Formen der verstärkten Eigenwahrnehmung und -erfahrung auf der anderen Seite statt. Jede Kurseinheit bietet die Möglichkeit der Reflexion und des Erfahrungsaustausches. Theoretische Grundlagen fließen dabei mit ein.
Bewegung und Ausdauer
Ziele
Ziel dieser Kurse ist es, unterschiedliche Möglichkeiten körperlicher Betätigungen aufzuzeigen und zu erlernen, diese im Alltag gezielt und systematisch anzuwenden. Dabei spielt die Entwicklung von Ausdauer und damit verbunden die Stärkung von Herz und Kreislauf eine entscheidende Rolle.
Inhalte und Arbeitsformen
Schwerpunkt der Kurse sind gymnastische Bewegungsformen mit unterschiedlicher Ausrichtung, die durch spielerische Angebote ergänzt werden. Als Gegenpol zur körperlichen Aktivität fungieren verschiedene einfache Entspannungsmethoden, die oft eine Kurseinheit beschließen.
Dieses Konzept ist in der begrifflichen Differenzierung bewusst offen gehalten. Es vereint sowohl Elemente aus der "klassischen" Aerobic als auch aus funktionellen Gymnastikformen und aus der Kräftigungsgymnastik. Das Besondere daran ist die Mischung, aus der sich unzählige Kursgestaltungsmöglichkeiten ergeben. Verschiedene Laufkursformen ergänzen die Fitnesskurse.
Außerdem werden in jedem Kurs erklärende Anleitungen und praktische Tipps für die Umsetzung des Gelernten im Alltag gegeben. Der medizinische Hintergrund jeder Aktivität wird erläutert.
Im Vordergrund steht die körperliche Aktivität. In jeder Kurseinheit findet ein Wechsel zwischen Anleitung und Demonstration durch die Kursleitung auf der einen, sowie Formen der verstärkten Eigenwahrnehmung und -erfahrung auf der anderen Seite statt. Jede Kurseinheit bietet die Möglichkeit der Reflexion und des Erfahrungsaustausches. Theoretische Grundlagen fließen dabei mit ein.
Ziel dieser Kurse ist es, unterschiedliche Möglichkeiten körperlicher Betätigungen aufzuzeigen und zu erlernen, diese im Alltag gezielt und systematisch anzuwenden. Dabei spielt die Entwicklung von Ausdauer und damit verbunden die Stärkung von Herz und Kreislauf eine entscheidende Rolle.
Inhalte und Arbeitsformen
Schwerpunkt der Kurse sind gymnastische Bewegungsformen mit unterschiedlicher Ausrichtung, die durch spielerische Angebote ergänzt werden. Als Gegenpol zur körperlichen Aktivität fungieren verschiedene einfache Entspannungsmethoden, die oft eine Kurseinheit beschließen.
Dieses Konzept ist in der begrifflichen Differenzierung bewusst offen gehalten. Es vereint sowohl Elemente aus der "klassischen" Aerobic als auch aus funktionellen Gymnastikformen und aus der Kräftigungsgymnastik. Das Besondere daran ist die Mischung, aus der sich unzählige Kursgestaltungsmöglichkeiten ergeben. Verschiedene Laufkursformen ergänzen die Fitnesskurse.
Außerdem werden in jedem Kurs erklärende Anleitungen und praktische Tipps für die Umsetzung des Gelernten im Alltag gegeben. Der medizinische Hintergrund jeder Aktivität wird erläutert.
Im Vordergrund steht die körperliche Aktivität. In jeder Kurseinheit findet ein Wechsel zwischen Anleitung und Demonstration durch die Kursleitung auf der einen, sowie Formen der verstärkten Eigenwahrnehmung und -erfahrung auf der anderen Seite statt. Jede Kurseinheit bietet die Möglichkeit der Reflexion und des Erfahrungsaustausches. Theoretische Grundlagen fließen dabei mit ein.
Fit durch Bauchtanz
ab Mi. 01.10.2025, 16.30 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 25H302TA10
Status:
Kurs ausgefallen
Selbsterfahrung & Empowerment durch tanztherapeutische Methoden*
ab Fr. 07.11.2025, 11.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 25H302TA02
Status:
Kurs ausgefallen
Nordic Walking - Technik-Training für Einsteiger
ab Sa. 08.11.2025, 9.00 Uhr
, Ort: Raum 3.R03
, Kursnummer: 25H302PH02
Status:
Kurs ausgefallen
Hula-Hoop Workshop*
ab Sa. 08.11.2025, 10.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 25H302TK01
Status:
Anmeldung möglich
Hula-Hoop Workshop*
ab Sa. 08.11.2025, 13.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 25H302TK02
Status:
Anmeldung möglich
Zeitgenössischer Tanz - Contemporary für Kinder*
ab Sa. 08.11.2025, 13.15 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 25H302TA06
Status:
Kurs ausgefallen
Atemübungen des Yoga: Prnayama*
ab Sa. 13.12.2025, 9.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R01
, Kursnummer: 25H301RM04
Status:
Anmeldung möglich
Pilates - Grundkurs - keine Bezuschussung durch die Krankenkassen
ab Mo. 12.01.2026, 18.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R01
, Kursnummer: 26F302PE01
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Kundalini Yoga = Yoga des Bewusstseins = Yoga der Energie
ab Di. 13.01.2026, 9.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R01
, Kursnummer: 26F301YE02
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Kundalini Yoga = Yoga des Bewusstseins = Yoga der Energie
ab Di. 13.01.2026, 17.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R01
, Kursnummer: 26F301YE04
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Pilates - Fortgeschrittene - keine Bezuschussung durch die Krankenkassen
ab Di. 13.01.2026, 18.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 26F302PN01
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Hatha Yoga für mehr Energie und Ruhe - Anfängerkurs
ab Do. 15.01.2026, 9.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 26F301YE08
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Hatha Yoga für mehr Energie und Ruhe - Fortgeschrittenenkurs
ab Do. 15.01.2026, 11.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 26F301YE09
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Zumba®
ab Do. 15.01.2026, 17.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 26F302TK03
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Zumba®
ab Fr. 16.01.2026, 17.30 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 26F302TK04
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Hip-Hop Ü30
ab Mo. 19.01.2026, 18.00 Uhr
, Ort: Raum 4.L01
, Kursnummer: 26F302TA07
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Pilates für den Rücken - keine Bezuschussung durch die Krankenkassen
ab Mi. 21.01.2026, 16.30 Uhr
, Ort: Raum 4.R01
, Kursnummer: 26F302PE04
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Hip-Hop Ü30 - Fortgeschrittene
ab Mi. 21.01.2026, 18.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R01
, Kursnummer: 26F302TA04
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Dance & Pilates – Beweglichkeit trifft Körperkraft
ab Fr. 23.01.2026, 14.30 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 26F302TA01
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Bodystyling/Step-Mix – Fit, stark und in Form
ab Mo. 26.01.2026, 16.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R01
, Kursnummer: 26F302PN03
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Schnupperstunde: Fit durch Bauchtanz*
ab Mi. 04.02.2026, 16.30 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 26F302TA05
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Fit durch Bauchtanz
ab Mi. 25.02.2026, 16.30 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 26F302TA06
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Hula-Hoop Workshop*
ab Sa. 28.02.2026, 10.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 26F302TK01
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Hula-Hoop Workshop*
ab Sa. 28.02.2026, 13.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 26F302TK02
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.
Lauf Dich Leicht - Der Weg zur Gewichtsharmonisierung*
ab Mo. 09.03.2026, 18.00 Uhr
, Ort: Raum 2.R10
, Kursnummer: 26F302PH01
Status:
Eine Anmeldung ist ab 02.12.2025, 09:00 Uhr, online möglich.


