Sie befinden sich hier:

Update zum ERASMUS+ Antrag der vhs Rostock, 14.04.2025

Die Antwort von Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung auf unseren Antrag auf ERASMUS+ Förderung mit dem Titel: "Auf dem gemeinsamen Weg nach Europa", vom 10.02.2025 lautet:

"Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass Ihr Antrag eines Kurzzeitprojektes im Bereich der Erwachsenenbildung im Programm ERASMUS+ zur Förderung ausgewählt wurde. Die Auswahl basiert auf den Gutachten von Fachexpertinnen und -experten sowie dem Umfang der zur Verfügung stehenden europäischen Fördermittel. ..."

Nun geht die Arbeit los und wir freuen uns darauf!


Erasmus+ Partnerschaft mit der EOI Ourense, Spanien, vereinbart, 28.03.2025

Durch die Initiative von Frau Carmen Rodríguez Alonso, Deutschlehrerin und Erasmus+-Koordinatorin an der Escola Oficial de Idiomas Ourense in Galicien, kam im Frühjahr 2025 der Kontakt zur vhs Rostock zustande. Ziel war der Aufbau einer Erasmus+ Partnerschaft im Bereich Erwachsenenbildung.

Nach einem fachlichen Austausch per Videokonferenz wurde eine Zusammenarbeit vereinbart, mit dem Fokus auf digitale Lehrmethoden, nachhaltige Bildung und sprachdidaktische Innovationen. Künftig sind Mobilitäten für Lehrkräfte und Lernende beider Einrichtungen geplant. 

Weitere Informationen
EOI Ourense 


vhs Rostock stellte Antrag auf ERASMUS+ Förderung "Auf dem gemeinsamen Weg nach Europa", am 10.02.2025

Die interkulturelle Kompetenzen von Lehrkräften der vhs Rostock sollen gestärkt werden und innovative Erkenntnisse sollen in der Bildungsarbeit erkennbar werden, z.B. die weitere Stärkung der Medienbildung, um der Verbreitung von Desinformation entgegenzuwirken. Diese Ziele sind eng mit den identifizierten Bedarfen der vhs Rostock verknüpft und sollen zukünftig zu einer Diversifizierung des Kursangebots, einer Verbesserung des interkulturellen Dialogs sowie einer Stärkung des europäischen Bewusstseins führen. Der konkrete Nutzen für die vhs Rostock liegt in einem erweiterten Kursportfolio, der internationalen Förderung des Personals (des fest angestellten und auch der Kursleitungen) und einer verbesserten Integration verschiedener Zielgruppen. Das beantragte ERASMUS+Kurzzeitprojekt der vhs Rostock beinhaltet Mobilitätsmaßnahmen wie Job-Shadowing und Fortbildungen im Ausland (z.B. in Rumänien, Italien, Schweden und Spanien). Durch die Teilnahme an Erasmus+ wird die vhs Rostock zukünftig ihre internationale Vernetzung auf- und ausbauen und sich als moderne, weltoffene kommunale Bildungseinrichtung positionieren können.
Dies macht die Volkshochschule für Lehrkräfte und später auch Teilnehmende attraktiver, da internationale Projekte einen Mehrwert für die persönliche und berufliche Entwicklung bieten.

Weitere Informationen:
Erwachsenenbildung - Erasmus+


Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Förderung der Deutschen Sprache, am 17.12.2024 in Balti, Republik Moldau

Am 17. Dezember 2024 wurde in der Gemeinde Balti, in der Republik Moldau, das "Memorandum of Collaboration" zwischen dem Theoretischen Gymnasium "N. Gogol" und der Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock unterzeichnet.

An der Unterzeichnungszeremonie nahmen der Bürgermeister von Balti, Alexandr Petkov, die stellvertretende Bürgermeisterin Tatiana Dubitskaia, der Leiter der Direktion für Bildung, Jugend und Sport, Alexandr Rosca und Amtsleiter der Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Herr Jörg Otto Czimczik teil.

Die Zusammenarbeit eröffnet den Teilnehmenden am Bildungsprozess neue Möglichkeiten, einschließlich der Teilnahme an gemeinsamen Bildungsprogrammen, der Entwicklung von Fähigkeiten und der Schaffung eines modernen Bildungsumfelds. Zukünftig soll durch ein passendes ERASMUS+ Projekt die Stärkung des Deutschunterrichts und der kulturelle Austausch unter den Lehrenden sowie Schülerinnen und Schülern gegenseitig gefördert werden. 

Weitere Informationen

balti.md


Besuch der "Röda Korsets Folkhögskola" aus Schweden am 26.11.2024 in Rostock

Die "Röda Korsets Folkhögskola" ist eine Bildungseinrichtung in Skärholmen, Stockholm, die sich auf humanitäre Werte und interkulturelles Lernen konzentriert. Sie bietet Kurse an, die von der Erlangung der Hochschulzugangsberechtigung über die Verbesserung der schwedischen Sprachkenntnisse bis hin zu Themen wie Migration, Nachhaltigkeit und Menschenrechte reichen.

Die Folkhögskola fördert eine offene Lernumgebung und legt besonderen Wert auf Demokratie, Menschenrechte und Konfliktbewältigung. Gefördert wurde diese Mobilität durch ERASMUS+.

Die Landesverbände der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben als Konsortialpartner eine gemeinsame Akkreditierung für das Programm ERASMUS+ (Förderphase 2021 – 2027) erhalten. Das Programm der Europäischen Union ermöglicht Volkshochschulmitarbeitenden aus beiden Bundesländern, Mobilitäten in Form von finanziell geförderten Fortbildungsreisen in europäische Nachbarländer in Anspruch zu nehmen. Ziel des Programms ist es, durch Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, durch Vernetzung und Internationalisierung europäische Werte zu stärken und unsere Gesellschaften inklusiver, grüner und fit für eine digitale Zukunft zu machen. Die Fortbildungen richten sich an Kursleitende, Programmbereichsleitende, Volkshochschul-Leitungen und –Verwaltungsmitarbeitende. Inhaltlich stehen dabei die digitale Transformation, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Integration und Grundbildung als Zukunftsthemen der Volkshochschulen im Fokus. Neu ist, dass auch Lernende die Möglichkeit zur Tilnahme an Mobilitäten erhalten. Am 26.11.2024 besuchten Kursleitende und Teilnehmende der Röda Korsets Folkhögskola die vhs Rostock und machten sich ein Bild von der Stadt und natürliche von der Volkshochschule. Es entstanden wieder interessante neue Kontakte. Vielen Dank für den tollen Austausch. Danach ging es auf den Rostocker Weihnachtsmarkt:-)

Weitere Informationen:
www.vhs-verband-mv.de  

Röda Korsets folkhögskola           
https://lnkd.in/dTD7Y7bF   


Konferenz "Adult Learning and Education (ALE) as a Responsibility of Local Authorities" am 23.09.2024 in Bonn

Präsentation auf der Konferenz zum Thema: "Volkshochschule (Adult Education Center) of the Hanseatic and University City of Rostock - municipal educational institution and the link between formal and non-formal education”
Jörg Otto Czimczik, Chief Officer for Adult Education, City of Rostock
Prof. Dr. Birgit Spies, Professor at the Fresenius University of Applied Sciences

Die vhs Rostock bekam die Gelegenheit, die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und seine wichtige kommunale Bildungseinrichtung im Bereich der formalen, non-formalen und informellen Erwachsenenbildung den internationalen Teilnehmenden der Konferenz des DVV International vorszustellen. Aus diesem Treffen entstanden wieder neue Ideen und interessante, internationale Kontakte.

Weitere Informationen
DVV International: Education for Everyone. Worldwide. Lifelong


Besuch des kommunalen Zentrums für Erwachsenenbildung CMIEA am 19.04.2024 in Chisinau, Republik Moldau

Am 19.04.2024 nachmittags besuchte der Amtsleiter der vhs Rostock das kommunale Zentrum für Erwachsenenbildung in der Stadt Chisinau (CMIEA), welches beeindruckend schnell und mit hoher Motivation entwickelt wurde, um allen Bürgern und Bürgerinnen Bildungsmöglichkeiten der non-formalen Bildung zu bieten. Der Austausch mit dem Personal und die Führung durch die Einrichtung zeigten, wie viel Wert auf eine umfassende und zugängliche Bildung gelegt wird. Die Hingabe des Personals und die durchdachten Bildungsangebote haben ihn besonders beeindruckt. Es war ermutigend zu sehen, wie die Stadt Chisinau (Republik Moldau) in kurzer Zeit bedeutende Fortschritte in der Bildungsinfrastruktur gemacht hat, unterstützt durch Organisationen wie den DVV Internstional und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Der Besuch hat nicht nur die fruchtbaren Ergebnisse dieser Bemühungen verdeutlicht, sondern auch die starke Gemeinschaft, die sich leidenschaftlich für lebenslanges Lernen und generell die Agenda Bildung 2030 einsetzt - eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen weltweit.

Weitere Informationen
Centrului Municipal de Învățare și Educație a Adulților va continua activitatea privind diversificarea programelor în folosul beneficiarilor
START înregistrărilor la Centrul Municipal de Învățare și Educație a Adulților, pentru perioada martie-noiembrie 2024