Seniorensicherheit im Alltag (21H1030003)
Verfügbarkeit
- Plätze frei
Dienstag, 15:00 Uhr - 17:15 Uhr
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Fast täglich werden Versuche unternommen, ältere Menschen mit unterschiedlichsten Methoden zu betrügen. Die Straftäter*innen geben sich als in Not geratene Verwandte aus, täuschen vor, Polizist*innen oder Mitarbeiter*innen von Ämtern und Behörden zu sein, versprechen große Gewinne oder drängen zum Abschluss von Verträgen. Auf diese Weise verschaffen sie sich Zutritt zu den Wohnungen, verunsichern und verängstigen die Menschen. Im schlimmsten Fall wird dabei Hab und Gut gestohlen oder die Ersparnisse ergaunert.
Deshalb hat die Landespolizei M-V gemeinsam mit dem Landesseniorenbeirat das Präventionsprojekt "Seniorensicherheitsberater M-V" initiiert. Pensionierte Polizeibeamt*innen übernehmen als ehrenamtliche Seniorensicherheitsberater*innen seit 2015 die Präventionsarbeit mit Senior*innen in Form von Vorträgen und Beratungsgesprächen. Sie wollen damit für Gefahrensituationen sensibilisieren, die Handlungssicherheit und das Sicherheitsgefühl der Senior*innen stärken.
In dieser Veranstaltung geht es vor allem um die Themen:
. Verhalten an der Haustür
. Betrug durch Gewinnbenachrichtigung
. Taschendiebstahl
. Einbrecherschutz für Haus und Wohnung.
Datum | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Straße | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
Di. 12.10.2021, | 15:00 - 17:15 Uhr, | 135 Min, | Marlen Schmidt, | 2.L10, | Am Kabutzenhof 20a, | Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10, |