Ausstellung "Weltreligionen, Weltfrieden, Weltethos" (21F1020001)
Verfügbarkeit
- persönliche Anmeldung erforderlich
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Die Ausstellung "Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos" gehört zum Kernbestand der Stiftung Weltethos. Seit 2000 ist sie in Deutschland und an vielen Orten der Welt in verschiedenen Sprachen gezeigt worden. Überall stieß sie auf große Resonanz.
Die Ausstellung hat zwei thematische Schwerpunkte: Sie handelt zunächst von den Religionen und sodann von den ihnen gemeinsamen Werten. Die Tafeln vermitteln knapp und anschaulich Basiswissen, das in unserer heutigen multikulturellen Gesellschaft zum gegenseitigen Verständnis unverzichtbar ist. (...)
1993 fand in Chicago ein Weltparlament der Religionen statt. Mehr als 6.000 Menschen aus 250 Religionen und religiösen Gruppen nahmen daran teil. Am letzten Tag verabschiedete das Parlament die "Erklärung zum Weltethos", die der Dalai Lama und Hans Küng, Autor des weltbekannten Buches "Projekt Weltethos" (1990) und der erste Präsident der Stiftung Weltethos (1995 - 2013), als erste unterschrieben haben. (...) Bei Weltethos geht es nicht um Glaubensfragen, sondern um einen moralischen Grundkonsens, der unsere Welt im Innersten zusammenhält. Es geht um gemeinsame Standards, denen sich alle Menschen freiwillig verpflichten können, auch Atheisten und Agnostiker." (Aus der Begleitbroschüre zur Ausstellung "Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos" der Stiftung Weltethos, S.1)
Die Ausstellung will Basiswissen zu den großen Weltreligionen vermitteln, zum Nachdenken anregen, auf gemeinsame Grundregeln in allen Religionen hinweisen und so zum Dialog und gegenseitigen Verständnis beitragen.
Sie ist vom 04.01.2021 bis zum 22.12.2021 in der Volkshochschule Rostock zu sehen.
Einschränkung des Zeitraums
Für Ihre Suchanfrage qualifizieren sich zu viele Kurstermine.
Bitte schränken Sie den Zeitraum ein (01.03.2021 - 22.12.2021):